SMART-Ziele: Definition und Anwendung im Alltag 2025

von | Arbeitsleben, Tipps für Studenten, Tools & Tests

SMART-Ziele
Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden

SMART-Ziele 2025 – Kennst du das Gefühl, wenn du dir ein Ziel setzt, aber irgendwie auf halber Strecke steckenbleibst? Wir alle haben das schon erlebt. Aber wie wäre es, wenn es einen cleveren Weg gäbe, deine Ziele so zu formulieren, dass du sie viel effektiver erreichst? Genau hier kommt die SMART-Methode ins Spiel. Nein, wir sprechen nicht von einem neuen Superhelden-Team, sondern von einem genialen Konzept, das uns hilft, Ziele zu definieren, die wirklich funktionieren. In diesem Artikel zeigen wir dir, was sich hinter dem SMART-Akronym verbirgt und wie du diese Strategie ganz praktisch in deinem Alltag anwenden kannst. Mach dich bereit, deine Ziele smarter anzugehen!

Was sind SMART-Ziele?

SMART-Ziele sind ein Konzept zur Formulierung von Zielen, das hilft, Ziele klar, präzise und erreichbar zu definieren. Die Abkürzung SMART steht für folgende Kriterien

  1. Spezifisch (specific): Das Ziel sollte klar und eindeutig formuliert sein, um Missverständnisse zu vermeiden.
  2. Messbar (Measurable): Das Ziel sollte quantifizierbar sein, so dass der Fortschritt und die Erreichung des Ziels objektiv gemessen werden können.
  3. Attraktiv (Achievable): Das Ziel sollte herausfordernd, aber erreichbar sein, um Motivation und Engagement zu fördern.
  4. Realistisch (Realistic): Das Ziel sollte im Rahmen der verfügbaren Ressourcen, Fähigkeiten und Umstände erreichbar sein.
  5. Terminiert (Time-bound): Das Ziel sollte mit einem klaren Zeitrahmen versehen sein, um einen Fokus und eine Frist zu setzen.

Die Anwendung der SMART-Kriterien hilft, Zieldefinitionen zu verbessern und sicherzustellen, dass Ziele klar, messbar und erreichbar sind. SMART-Ziele werden in verschiedenen Bereichen wie Projektmanagement, persönliche Zielsetzungen und strategische Planung verwendet.

Schaubild SMART Ziele
Schaubild SMART-Ziele

SMART-Akronym

Das SMART-Prinzip, das erstmals 1981 von George T. Doran in einem Artikel mit dem Titel „There’s a SMART way to write management’s goals and objectives“ vorgestellt wurde, erleichtert das Erreichen von Zielen. In dieser Abkürzung ist alles enthalten, was man braucht, um erfolgreich zu sein. Doch wie funktioniert die SMART-Methode im Detail? Wir tauchen jetzt in die einzelnen Elemente der SMART-Zieldefinition ein und zeigen dir, wie du sie auf deinem Weg zum Erfolg anwenden kannst:

Spezifisch

Denk daran, dass du SMART-Ziele setzt, um präzise und klare Zielsetzungen zu formulieren, nicht um allgemeine Absichten zu verfolgen. Du möchtest nicht einfach irgendein Ziel erreichen, sondern genau dein Projekt zum Erfolg führen. Dafür ist es wichtig, sicherzustellen, dass deine Ziele spezifisch auf deine Arbeit ausgerichtet sind und keine vagen Formulierungen enthalten.

Beispiel: Du möchtest deinen Blog verbessern. Nicht spezifisch genug! SMART: “Erhöhe die monatlichen Blogaufrufe um 20% in den nächsten drei Monaten durch verbesserten Inhalt und SEO-Optimierung.”

Messbar

Das “M” in SMART steht für “messbar” und hilft dir dabei, den Erfolg oder Misserfolg deines Projekts zu bewerten. Deine Ziele sollten objektiv messbar sein – sei es eine Frist, eine Zahl, eine prozentuale Änderung oder ein anderer Messwert. Damit erhältst du eine klare Messlatte, um deinen Fortschritt zu überwachen.

Beispiel: Du möchtest deine Produktivität erhöhen. Nicht messbar genug! SMART: “Erreiche in den nächsten vier Wochen eine Steigerung der wöchentlichen Aufgabenerledigung um 15% durch effizientere Zeitplanung und Priorisierung.”

Ausführbar

Deine Ziele sollten nicht zu leicht sein, aber gleichzeitig musst du sicherstellen, dass sie erreichbar sind. “Ausführbar” bedeutet, dass deine Ziele im Rahmen des Möglichen liegen sollten. Stell dir die Frage: Passt das Ziel in den Rahmen deines Projekts? Falls nicht, ist es nicht erreichbar. Achte darauf, dass anspruchsvolle Ziele zwar herausfordernd sind, aber dennoch machbar bleiben.

Beispiel: Du möchtest eine Million Euro verdienen, obwohl du gerade erst deinen ersten Job begonnen hast. Nicht ausführbar! SMART: “Steigere dein Jahreseinkommen um 10% in den nächsten zwei Jahren durch berufliche Weiterbildung und Leistungsverbesserung.”

Realistisch

Das “R” in SMART ist mit “Ausführbar” eng verbunden. Deine Ziele sollten nicht nur erreichbar, sondern auch realistisch sein. Ein Ziel mag zwar erreichbar sein, aber vielleicht nur, wenn alle Teammitglieder sechs Wochen lang Überstunden leisten. Solche Ziele sind zwar ausführbar, aber sie sind nicht realistisch. Achte darauf, dass deine Ziele sowohl erreichbar als auch realistisch sind, um unnötige Belastung zu vermeiden.

Beispiel: Du möchtest als Amateur-Tennisspieler in einem Jahr die Nummer eins der Weltrangliste werden. Nicht realistisch! SMART: “Verbessere dein Tennisranking um fünf Plätze in den nächsten sechs Monaten durch regelmäßiges Training und Turnierteilnahme.”

Terminiert

Ein SMART-Ziel sollte ein Enddatum haben. Ohne klaren Zeitrahmen kann sich dein Projekt unnötig in die Länge ziehen, unklare Erfolgsmesswerte haben und unvorhergesehenen Aufwand mit sich bringen. Denk daran, deine Projekte zu terminieren und setze einen klaren Zeitrahmen, falls du das noch nicht getan hast. Dies hilft, den Fokus zu behalten und das Projekt erfolgreich abzuschließen.

Beispiel: Du möchtest dein Buch schreiben, aber ohne festen Zeitrahmen. Nicht terminiert genug! SMART: “Schließe die erste Buchfassung in sechs Monaten ab, indem du täglich mindestens eine Stunde schreibst und deine Fortschritte regelmäßig überprüfst.”

Was sind die Vorteile von SMART-Zielen?

Unabhängig davon, ob es sich um kurz-, mittel- oder langfristige Ziele handelt, kann es mehr Zeit und Mühe kosten, sicherzustellen, dass deine wichtigen Ziele alle SMART-Komponenten enthalten, als wenn du herkömmliche Ziele setzt, aber die Vorteile der SMART-Methode überwiegen diesen zusätzlichen Zeitaufwand bei weitem. Ziele sind nicht dazu da, einmal gesetzt und dann vergessen zu werden – sie sind ein wesentlicher Bestandteil deines Projektplans. SMART-Ziele bieten dir und deinem Team:

  1. Klare Kommunikation und Abstimmung: SMART-Ziele ermöglichen eine klare und eindeutige Kommunikation der Ziele, was zu einem gemeinsamen Verständnis aller Beteiligten führt. Dies fördert die Zusammenarbeit und vermeidet Missverständnisse.
  2. Messbarkeit und Überprüfbarkeit: Die Messbarkeit von SMART-Zielen ermöglicht eine objektive Bewertung des Fortschritts und des Grads der Zielerreichung. Dies erleichtert das Controlling und ermöglicht eine fundierte Einschätzung des Projekterfolgs.
  3. Motivation und Engagement: SMART-Ziele sind attraktiv und realistisch formuliert. Sie stellen eine Herausforderung dar, sind aber erreichbar. Dies fördert die Motivation, da die Mitarbeitenden ein klares Ziel vor Augen haben und verstehen, was von ihnen erwartet wird.
  4. Fokussierung und Priorisierung: Durch die Terminierung von SMART-Zielen wird ein klarer Zeitrahmen gesetzt. Dies hilft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und Aufgaben zu priorisieren, um das Ziel innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens zu erreichen.
  5. Effektives Ressourcenmanagement: Die klare Definition und Messbarkeit von SMART-Zielen ermöglicht eine gezielte Ausrichtung der Ressourcen auf die Zielerreichung. Dies erhöht die Effizienz und Effektivität des Ressourceneinsatzes.
  6. Selbstreflexion und Lernmöglichkeiten: SMART-Ziele erfordern eine genaue Definition und Messbarkeit. Dies ermöglicht regelmäßige Selbstreflexion und die Möglichkeit, aus Erfolgen und Misserfolgen zu lernen. Du kannst analysieren, welche Ansätze erfolgreich waren und welche Anpassungen erforderlich sind, um zukünftig noch bessere Ergebnisse zu erzielen.
  7. Verbesserte Planung und Priorisierung: Die SMART-Methode zwingt dich, deine Ziele genau zu durchdenken und zu planen. Dadurch erhältst du eine klare Struktur für die Umsetzung deiner Pläne und die Fähigkeit, Aufgaben zu priorisieren. Du wirst effektiver arbeiten und den Überblick über deine Aktivitäten behalten.
  8. Erhöhte Verantwortlichkeit und Transparenz: SMART-Ziele ermöglichen eine transparente Beurteilung des Fortschritts. Wenn Ziele nicht erreicht werden, kann dies auf bestimmte Faktoren zurückgeführt werden. Dies fördert die Verantwortlichkeit auf individueller und teamübergreifender Ebene und ermöglicht eine offene Kommunikation über Hindernisse und Lösungsansätze.

Die Anwendung von SMART-Zielen trägt dazu bei, die Effektivität und Effizienz bei der Zielsetzung und Zielverfolgung zu steigern und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die gesetzten Ziele auch tatsächlich erreicht werden.

Konkrete Beispiele für SMART-Ziele

Bereit zum Setzen und Erreichen von Zielen? Bevor du deine eigenen SMART-Ziele formulierst, hier sind fünf Beispiele für SMART-Ziele mit Erläuterungen zu den SMART-Kriterien, die du für alle Ziele und Zwischenziele verwenden kannst:

Fitness-Ziele

SMART-Ziele Beispiel: Ich werde in den nächsten drei Monaten zwei Kilogramm Körperfett verlieren, indem ich dreimal pro Woche Sport treibe und meine tägliche Kalorienzufuhr um 500 Kalorien reduziere.

Warum ist das SMART: Dieses Ziel ist spezifisch (Körperfettreduktion), messbar (zwei Kilogramm), erreichbar (Sport und Kalorienreduktion), realistisch (gesunde Gewichtsabnahme) und terminiert (drei Monate).

Lernziele

Beispiel für SMART-Ziele: Ich werde in den nächsten sechs Monaten meine Spanischkenntnisse verbessern, indem ich täglich mindestens 30 Minuten mit Sprachlern-Apps übe und zweimal pro Woche Online-Unterricht nehme.

Warum ist das SMART: Dieses Ziel ist spezifisch (Spanischkenntnisse verbessern), messbar (täglich 30 Minuten üben, zweimal pro Woche Unterricht), erreichbar (täglich üben und regelmäßig Unterricht), realistisch (angemessene Zeiteinteilung) und terminiert (sechs Monate).

Berufliche Ziele

Beispiel für SMART-Ziele: Innerhalb der nächsten 12 Monate werde ich eine Zertifizierung in meiner Branche erwerben, um meine beruflichen Fähigkeiten zu verbessern und meine Aufstiegschancen zu erhöhen.

Warum das SMART ist: Dieses Ziel ist spezifisch (Erwerb einer Zertifizierung), messbar (innerhalb von 12 Monaten), erreichbar (Vorbereitung auf die Zertifizierung), realistisch (Verbesserung der Fähigkeiten) und terminiert (12 Monate).

Finanzielle Ziele

Beispiel für SMART-Ziele: Ich werde in den nächsten sechs Monaten meinen monatlichen Sparbetrag um 10 % erhöhen, um eine finanzielle Reserve aufzubauen.

Warum das SMART ist: Dieses Ziel ist spezifisch (Erhöhung des Sparbetrags), messbar (Erhöhung um 10%), erreichbar (monatlich mehr sparen), realistisch (angemessene Erhöhung) und terminiert (sechs Monate).

Umwelt-Ziele

Beispiel für ein SMART-Ziel: Unser Unternehmen wird seinen Papierverbrauch bis Ende nächsten Jahres um 25% reduzieren, indem es auf digitale Dokumente umstellt und Recycling-Initiativen fördert.

Warum SMART: Dieses Ziel ist spezifisch (Reduzierung des Papierverbrauchs), messbar (Reduzierung um 25 %), durchführbar (Umstellung auf digitale Dokumente, Recycling-Initiativen), realistisch (erreichbare Reduzierung) und terminiert (bis Ende nächsten Jahres).

Recruiting-Ziele

SMART-Ziele Beispiel: Innerhalb der nächsten drei Monate werde ich eine qualifizierte und passende Kandidatin/einen qualifizierten und passenden Kandidaten für die offene Stelle im Marketing-Team rekrutieren.

Warum das SMART ist: Dieses Ziel ist spezifisch (Rekrutierung für die offene Marketingstelle), messbar (eine qualifizierte und passende Kandidatin/einen qualifizierten und passenden Kandidaten), ausführbar (Rekrutierungsprozess), realistisch (es gibt eine offene Stelle) und terminiert (in den nächsten drei Monaten).

Berufliche Entwicklung-Ziele

Beispiel für SMART-Ziele: In den nächsten zwölf Monaten werde ich drei Weiterbildungen besuchen, um meine Fähigkeiten im Projektmanagement zu verbessern und für anspruchsvollere Projekte gerüstet zu sein.

Warum SMART: Dieses Ziel ist spezifisch (Weiterbildung im Projektmanagement), messbar (drei Weiterbildungen), erreichbar (Teilnahme an Weiterbildungen), realistisch (Stärkung der Fähigkeiten) und terminiert (zwölf Monate).

Schritt für Schritt Anleitung um SMART-Ziele zu setzen

SMART-Ziele sind eine effektive Methode, um klare, erreichbare und messbare Ziele zu setzen. Die SMART-Formel ist einfach zu verstehen und kann in verschiedenen Bereichen angewendet werden, sei es im Beruf, in der persönlichen Entwicklung oder im Projektmanagement. Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung von SMART-Zielen mit einem praktischen Beispiel:

Schritt 1: Spezifisch

Definiere das Ziel klar und eindeutig. Vermeide vage Formulierungen. Stelle sicher, dass jeder versteht, was genau erreicht werden soll.

Beispiel: Angenommen, du arbeitest in einem Marketingteam und möchtest die Sichtbarkeit deiner Produkte erhöhen. Ein unspezifisches Ziel wäre: “Die Sichtbarkeit erhöhen”. Ein spezifisches Ziel wäre: “Die Anzahl der Website-Besucher für Produkt XYZ bis zum Ende des Quartals um 20% erhöhen”.

Schritt 2: Messbarkeit

Definieren Sie klare Messkriterien, um den Fortschritt und die Zielerreichung objektiv bewerten zu können. Dies ermöglicht eine genaue Überprüfung.

Beispiel In unserem Marketingziel wäre das Messkriterium die Anzahl der Website-Besucher für das Produkt XYZ. Wir können diesen Wert monatlich überwachen, um den Fortschritt zu verfolgen.

Schritt 3: Erreichbarkeit

Stelle sicher, dass das Ziel herausfordernd, aber erreichbar ist. Berücksichtige Ressourcen, Zeit und Fähigkeiten.

Beispiel: Stelle sicher, dass das Team über die Ressourcen verfügt, um den erhöhten Traffic zu bewältigen, und dass genügend Zeit zur Verfügung steht, um die Maßnahmen zur Verbesserung der Sichtbarkeit umzusetzen.

Schritt 4: Realistisch sein

Das Ziel sollte unter den gegebenen Bedingungen und Möglichkeiten erreichbar sein. Sei ehrlich in Bezug auf die verfügbaren Ressourcen.

Beispiel: Das Ziel, die Besucherzahlen der Website um 20% zu erhöhen, sollte realistisch sein und mit den derzeitigen Marketingstrategien und der Teamgröße erreicht werden können.

Schritt 5: Zeitgebunden (Time-bound)

Setzen Sie einen klaren Zeitrahmen für die Erreichung des Ziels. Ein Zeitrahmen schafft Fokus und Dringlichkeit.

Beispiel: Setze eine klare Deadline: “Bis zum 31. März soll die Anzahl der Website-Besucher für Produkt XYZ um 20% gesteigert werden”.

Vorlage: SMART-Ziele setzen

Vorlage SMART Ziele setzen
Vorlage SMART-Ziele setzen

Alternativen zur SMART-Methode bei der Zielsetzung

Ja, es gibt alternative Methoden zur SMART-Methode, um Ziele zu setzen. Hier sind einige davon:

  1. CLEAR-Ziele: CLEAR steht für Collaborative, Limited, Emotional, Appreciable und Refinable. Diese Methode betont die Zusammenarbeit, die Begrenzung der Ziele auf eine überschaubare Anzahl, die emotionale Verbindung zu den Zielen, die Wertschätzung kleiner Fortschritte und die Möglichkeit, die Ziele anzupassen und zu verfeinern.
  2. OKR-Methode: OKR steht für Objectives and Key Results (Ziele und Schlüsselergebnisse). Diese Methode wird häufig in Unternehmen angewendet und basiert auf der Definition von übergeordneten Zielen (Objectives) und damit verbundenen Schlüsselergebnissen (Key Results), die messbar und erreichbar sein sollten.
  1. WOOP-Methode: WOOP steht für Wish, Outcome, Obstacle, Plan. Diese Methode konzentriert sich auf die Visualisierung des gewünschten Ergebnisses, die Identifizierung von Hindernissen und die Entwicklung eines konkreten Plans, um diese Hindernisse zu überwinden.
  2. V2MOM-Methode: V2MOM steht für Vision, Werte, Methoden, Hindernisse, Maßnahmen. Diese Methode wurde von Salesforce entwickelt und konzentriert sich auf Vision, Werte, Methoden, Hindernisse und Maßnahmen, um Ziele zu definieren und zu erreichen.

Diese alternativen Methoden können je nach Kontext und Präferenz verwendet werden, um Ziele zu definieren und zu erreichen. Es ist wichtig, diejenige auszuwählen, die den individuellen Bedürfnissen und Zielen am besten entspricht.

Kritik an der SMART-Methode

Die SMART-Methode hat zweifellos ihren Platz in der Welt der Zielsetzung und ist ein verlässlicher Begleiter für viele. Aber wie alles im Leben hat auch sie ihre Kritiker, und das aus guten Gründen. Schauen wir uns mal an, warum einige Leute nicht ganz so “smart” auf die SMART-Methode reagieren:

Punkt eins auf der Kritikliste: die Sache mit der Mittelmäßigkeit. Manche Stimmen erheben den Einwand, dass die SMART-Methode dazu neigen könnte, uns in ein “Wohlfühl-Valley” zu führen. Wenn unsere Ziele zu realistisch und wenig ambitioniert werden, könnten wir uns vielleicht nicht genug trauen, innovative Ideen zu verfolgen oder uns an große Herausforderungen heranzuwagen. Wo bleiben da die kühnen Träume und visionären Pläne?

Dann haben wir den Motivationsknackpunkt. SMART fordert uns auf, uns auf erreichbare Ziele zu konzentrieren. Das ist großartig für diejenigen, die sich von schnellen Siegen angetrieben fühlen. Aber was ist mit der Kraft von echt großen Zielen? Die, die einen aus dem Bett springen lassen, weil sie so unglaublich herausfordernd sind? Manche denken, dass SMART hier ein bisschen die Motivationsflamme drosselt, weil es uns dazu bringen kann, uns mit weniger zufrieden zu geben.

Ein weiteres Argument, das auf den Tisch kommt: die eingeschränkte Definition von Erfolg. Ja, SMART sagt uns, wir sollen messbare Ziele setzen. Aber heißt das, dass alles, was auf dem Weg dorthin passiert, nicht zählt? Manchmal lernen wir mehr von den Hindernissen, die wir überwinden, als von der bloßen Zielerreichung. Manchmal ist der Weg das Ziel. Aber das könnte SMART, so argumentieren einige, vielleicht etwas aus den Augen verlieren.

Und da haben wir schließlich noch den Mangel an Praxistransfer. SMART kann sich manchmal wie ein schlauer Theoretiker anfühlen, der sich in der realen Welt nicht so recht zurechtfindet. In der Praxis kann es knifflig sein, die SMART-Kriterien auf den Wirbelwind des Alltags anzuwenden, der oft so unvorhersehbar ist. Die Komplexität und Unsicherheit des echten Lebens, nun ja, SMART hat damit so seine Probleme.

Aber halt! Bevor wir den SMART-Hammer komplett in die Ecke werfen, sollten wir fair bleiben. Ja, die Kritikpunkte sind da, aber sie bedeuten nicht das Ende der SMART-Welt. Die Methode bleibt eine nützliche Landkarte für die Zielsetzung, sofern wir uns bewusst sind, dass sie nicht das einzige Navi ist. Manchmal brauchen wir eine Kombination von Ansätzen, ein bisschen SMART hier, ein bisschen Flexibilität dort, und vielleicht noch ein Schuss Kreativität oben drauf. Ein bunter Mix, der uns besser durch die Höhen und Tiefen unserer Ziele führen kann. So gesehen, ist SMART vielleicht doch ziemlich clever – solange wir uns seine Grenzen klarmachen.

Abschlussgedanken zur SMART-Methode

Du hast nun einen Überblick über die SMART-Methode und ihre Vor- und Nachteile. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass SMART ein hervorragendes Werkzeug ist, um klare und erreichbare Ziele zu setzen, sei es im Geschäftsleben, in der persönlichen Entwicklung oder in anderen Bereichen. Wir sollten jedoch nicht vergessen, dass es auch andere Ansätze gibt, die in bestimmten Situationen nützlich sein können.

Die SMART-Methode ist wie ein Werkzeugkasten – benutze sie, wenn es passt, aber sei flexibel und erkenne, dass das Leben manchmal Überraschungen und Unvorhersehbares bereithält. Halte an deinen Zielen fest, sei fokussiert und arbeite hart daran, aber genieße auch den Weg dorthin und lasse Raum für Kreativität und Innovation.

Kurz gesagt, die SMART-Methode ist eine großartige Möglichkeit, deine Ziele zu definieren und zu erreichen. Wende sie klug an, verstehe ihre Grenzen und sei bereit, andere Ansätze auszuprobieren, wenn es die Situation erfordert. Am Ende des Tages bist du der Kapitän deiner eigenen Ziele und mit der richtigen Mischung aus Planung, Anpassungsfähigkeit und Leidenschaft wirst du deine Reise zu den Sternen führen. Also schnapp dir deine SMART-Kriterien, sei clever und mach dich bereit, deine Träume zu verwirklichen. Los geht’s, du hast das Zeug dazu!

Bücher für Führungskräfte und die es werden wollen

Es gibt Sie wirklich! Bücher die deine Fähigkeiten in Führung und delegieren verbessern. Im Laufe meiner Zeit als Gründer und Führungskraft habe ich viele Bücher gelesen. Leadership Bücher, die mir bei meinen ersten Schritten geholfen haben und wieder andere Bücher, die mir schon im Fortgeschrittenen Stadium geholfen haben. Ich Stelle Dir hier meine Top 3 Leadership Bücher vor, aus denen ich noch heute vieles Lerne.

Der Chef, den ich nie vergessen werde

Ein Buch darüber, wie Sie Loyalität und Respekt Ihrer Mitarbeiter gewinnen.

Gute Chefs essen zuletzt

Das Buch, das jeder Leader kennen muss. Eines der weltweit besten Bücher, wenn es um Leadership geht.

Modern Leading

Das Praxishandbuch für Führungskräfte – Wie Sie zu einer authentischen und charismatischen Führungskraft werden, Mitarbeiter begeistern, Teams führen und Ergebnisse liefern.

Hauptpartner:

eBook des Monats

Anzeige

Sidebanner Anzeige Zertifizierter Tech-Recruiter

HR-Whitepaper, eBooks und Studien

Das könnte dir auch gefallen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das erhältst du vom HRtalk Newsletter!

• Wertvolles Wissen aus erster Hand.

• Hochkarätige Artikel für deinen Erfolg.

• Regelmäßige Geschenke und Gutscheine.

• Teilnahme an spannenden Gewinnspielen.

• Teil einer dynamischen Community von HR-Experten sein.

Du hast dich erfolgreich eingetragen