In diesen Berufen verdienen Sie richtig viel Geld

von | GP

bestbezahlten Berufe in Deutschland
Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden

Wer darf sich über einen besonders hohen Verdienst freuen? In erster Linie wird man wohl an die Berufe Anwalt, Arzt oder auch Politiker denken. Schließlich ist es nichts Neues, dass in diesen Berufsgruppen richtig hohe Summen verdient werden können. Aber die Digitalisierung und die Globalisierung haben dafür gesorgt, dass sich abseits der klassischen Berufe neue Jobs hervorgetan haben, die ebenfalls gut bezahlt sind.

Das sind die bestbezahlten Berufe in Deutschland

Natürlich gibt es im Ranking der bestbezahlten Berufe die Klassiker, die ganz vorne mit dabei sind. Jedoch liegt der Arzt tatsächlich erst auf Platz 4 mit 86.900 Euro/Jahr, der Anwalt mit 80.400 Euro/Jahr auf Platz 10. Wer sich für die Software-Branche entscheidet, beispielsweise Games für Online Casinos schafft, in denen man ohne Anmeldung spielen kann, verdient im Jahr rund 84.800. Jedoch nicht nur mit Casino Games – schließlich sind Programmierer nicht nur an einem Projekt dran, sondern arbeiten in der Regel für mehrere Auftraggeber. Doch welcher Beruf ist die Nummer 1, wenn es um den bestbezahlten Job geht?


 Der Beruf des Wirtschaftsprüfers. Tatsächlich beträgt das durchschnittliche Jahresgehalt 89.600 Euro. Die Gehaltsspanne bewegt sich zwischen 53.300 Euro und 163.500 Euro pro Jahr. Zudem liegt die Gehaltszufriedenheit bei 70 Prozent. Der Pilot liegt mit 89.500 Euro/Jahr knapp darunter, hat aber nur eine Gehaltszufriedenheit von 38 Prozent. Danach kommt Medical Advisor mit 87.200 Euro und einer Gehaltszufriedenheit von 65 Prozent.

Besonders hoch ist die Gehaltszufriedenheit beim Programmierer mit 73 Prozent bzw. beim Unternehmensjurist mit 71 Prozent. Sein jährlicher Durchschnittsverdienst: 81.700 Euro.

Ab wann spricht man von hohem Gehalt?

Tatsächlich ist es eine subjektive Wahrnehmung, wann man der Meinung ist, genug Geld zu verdienen. Andrew T. Jebb, ein Psychologe, hat mit seinem Team von der Purdue University überprüft, bei welchem Gehalt eine kurzfristige und eine langfristige Zufriedenheit einsetzt. Das ideale Jahreseinkommen, wenn es um eine langfristige Lebenszufriedenheit geht, liegt bei rund 88.000 Euro pro Person. In Westeuropa bei 93.000 Euro. Andere Studien verweisen darauf, dass je höher das Gehalt ist, umso größer das persönliche Glück werden kann.

Sieht man sich die Gesamtzufriedenheit der Berufe mit gutem Gehalt an, so wird man schnell feststellen, dass nicht jene mit dem höchsten Verdienst auch besonders zufrieden sind. Der Pilot hat etwa nur eine Gehaltszufriedenheit von 38 Prozent – somit gehört einer der bestbezahlten Berufe in Deutschland zu jenen, mit denen die Beschäftigten aber am wenigsten zufrieden sind.

Diese Berufe gehören zu den schlechtbezahltesten in Deutschland

Neben der Frage, wer verdient das meiste Geld, sollte auch die Frage beantwortet werden, wer sich am Ende des Rankings befindet. Es gibt sehr wohl einige Jobs in Deutschland, die wirklich schlecht bezahlt sind. Dass hier die Gehaltszufriedenheit fast überall schlecht ist und nur in zwei Fällen bei 50 Prozent liegt, ist nicht überraschend.

Der Bäckereifachverkäufer ist mit 26.300 Euro/Jahr der am schlechtesten bezahlte Berufe in Deutschland. Nur knapp dahinter befindet sich der Lieferant mit 26.400 Euro – gleichauf mit der Reinigungskraft. Ein Tankstellenmitarbeiter verdient, wie auch der Taxifahrer, 26.500 Euro/Jahr. Der Unterschied: Der Taxifahrer hat eine Gehaltszufriedenheit von 50 Prozent, der Mitarbeiter an der Tankstelle von 37 Prozent. Call Center Agents, Aushilfen sowie Friseure haben einen Jahresverdienst von ungefähr 26.800 Euro und Kurier und Küchenhilfe liegen bei 26.900 Euro. Die Aushilfskraft hat mit 51 Prozent übrigens die höchste Gehaltszufriedenheit. Mit 36 Prozent weist der Lieferant die größte Unzufriedenheit auf.

Und wie viel verdienen Frauen?

Tatsächlich gibt es auch in Deutschland eine Lohnlücke zwischen Frauen und Männern, die im Jahr 2025 bei rund 16 Prozent liegt. Die Auswertung zum Gender Pay Gap zeigt, wie hoch der Verdienst der Frauen in den bestbezahlten Berufen ist.

Der weibliche Medical Advisor kommt auf 82.800 Euro, während der männliche Part 87.200 Euro verdient. Beim Wirtschaftsprüfer ist die Spanne noch größer: Handelt es sich hier um den bestbezahlten Beruf in Deutschland mit 89.600 Euro/Jahr, so verdient die Frau hier durchschnittlich 81.400 Euro. Die Ärztin liegt bei 80.600 Euro und die Professorin bei 76.700 Euro. Auch beim Programmieren gibt es Unterschiede: Verdient der Programmierer rund 84.800 Euro, muss sich die Programmiererin mit etwa 76.600 Euro zufriedengeben.

Hauptpartner:

eBook des Monats

Anzeige

Sidebanner Anzeige Zertifizierter Tech-Recruiter

HR-Whitepaper, eBooks und Studien

Das könnte dir auch gefallen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das erhältst du vom HRtalk Newsletter!

• Wertvolles Wissen aus erster Hand.

• Hochkarätige Artikel für deinen Erfolg.

• Regelmäßige Geschenke und Gutscheine.

• Teilnahme an spannenden Gewinnspielen.

• Teil einer dynamischen Community von HR-Experten sein.

Du hast dich erfolgreich eingetragen