Ein Freelancer oder auch Freiberufler ist eine selbständige Person, die Dienstleistungen anbietet und oft an mehreren Aufträgen für mehrere Kunden gleichzeitig arbeitet.
Freelancer verdienen in der Regel Geld auf einer Pro-Job-Basis, indem sie Stunden- oder Tagessätze für ihre Arbeit berechnen. Freiberufliche Arbeit ist in der Regel kurzfristig.
Obwohl ein Freiberufler nicht offiziell bei einem anderen Unternehmen angestellt ist, kann er von anderen Unternehmen als Subunternehmer beauftragt werden. Es ist üblich, dass Freiberufler an mehreren verschiedenen Aufträgen oder Projekten gleichzeitig arbeiten, aber einige Freiberuflerverträge können einschränken, für wen der Freiberufler sonst noch arbeiten kann, bis er das Projekt abgeschlossen hat.
Einige der häufigsten Freelancerjobs finden sich in der Kreativbranche, wie z. B. Grafikdesign, Texterstellung, Website-Entwicklung oder Fotografie; Freiberufler können jedoch in fast jeder dienstleistungsorientierten Branche arbeiten, wie z. B. Übersetzung, Beratung oder Catering.
Für jedes neue Projekt können Sie einFreelancerteam mit spezialisierten Profilen bilden, das in der Lage ist, Ziele schneller und effizienter zu erreichen, da seine Mitglieder daran gewöhnt sind, zielorientiert zu arbeiten.
Die Wahrheit ist, dass, wenn Sie den Rang, die Qualifikationen und die Referenzen des Freiberuflers überprüfen, bevor Sie ihn auswählen und wenn Sie dann für die Kommunikation offen bleiben und sich auf einen fairen Preis für seine Arbeit einigen, es sehr wahrscheinlich ist, dass er ein loyaler Langzeitmitarbeiter für Ihr Unternehmen wird.
Wenn Sie darüber nachdenken, freiberuflich tätig zu werden, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile einer freiberuflichen Tätigkeit abzuwägen.
Zu den Vorteilen einer freiberuflichen Tätigkeit gehören:
Auf der anderen Seite gibt es aber auch einige Nachteile zu bedenken:
Es gibt Online-Plattformen, die sich genau der Verbindung zwischen Unternehmen und Fernarbeitern in verschiedenen Berufsfeldern widmen. Darunter zählen z.B. Freelance, Upwork und twago.
Der Vorteil dieser Plattformen besteht darin, dass sie es Freelancern nicht nur ermöglichen, Projekte zu finden, an denen sie arbeiten können, sondern dass sie auch Garantien für die von den Kunden geleisteten Zahlungen bieten. Die Mittel werden an den Freelancer freigegeben, sobald er die vereinbarte Arbeit vorgelegt hat und der Kunde die Qualität der Arbeit bestätigt hat.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen Freiberufler auf Empfehlung zu beauftragen, wenn Sie zufällig jemanden kennen, der in der Arbeit mit autonomen Arbeitnehmern auf dem von Ihnen gewünschten Gebiet erfahren ist. Vergessen Sie nicht, alle möglichen Referenzen einzuholen und seine Arbeitsmappe zu überarbeiten.