Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Corporate Social Responsibility

von | Glossar

Corporate Social Responsibility - Definition, Beispiele und Funktion
Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden

Was ist Corporate Social Responsibility?

Corporate Social Responsibility sind soziale Verantwortungen von Unternehmen und können sich auf alle Bemühungen zur Verbesserung der ökologischen und sozialen Auswirkungen eines Unternehmens beziehen. Unternehmen können CSR-Bemühungen stückweise oder als Teil eines umfassenderen Programms einsetzen. In zunehmendem Maße schaffen Unternehmen umfassende CSR-Programme, die jede Geschäftseinheit einbeziehen und über engagierte Mitarbeiter und Ressourcen verfügen.

Die CSR-Programme variieren im Umfang, aber es gibt einige gemeinsame Initiativen:

  • Direkte Spenden an gemeinnützige Gruppen, wie z.B. eine lokale Lebensmittelbank, oft in Verbindung mit freiwilligen Bemühungen der Mitarbeiter und Spenden des Unternehmens.
  • Berufsausbildungsprogramme für Menschen die ein Handicap haben oder andere entrechtete Gruppen
  • Verpflichtungen zur Gewährleistung der Vielfalt in der Belegschaft in Bezug auf Rasse, Geschlecht und sexuelle Orientierung
  • Der Schwerpunkt liegt auf der Verringerung des ökologischen Fußabdrucks des Unternehmens durch effizientere Lieferketten, Recycling, reduzierten Energieverbrauch und andere Bemühungen.

CSR-Programme können auf Druck von Gemeindemitgliedern beginnen, die wollen, dass Unternehmen gute Nachbarn sind. Untersuchungen der Harvard Business School zeigen jedoch, dass diese Programme, sobald sie einmal eingeführt sind, oft breite Unterstützung aus dem Unternehmen erhalten.

CSR-Programme können zwar auf äußeren Druck hin beginnen, doch trägt interner Druck oft zur Fortführung dieser Programme bei.

Wie funktioniert Corporate Social Responsibility?

Man könnte argumentieren, dass CSR-Programme um ihrer selbst willen existieren sollten, aber die Dauerhaftigkeit und Unterstützung dieser Programme kann sich verbessern, wenn die Unternehmen direkte Vorteile sehen. Es gibt Belege dafür, dass Unternehmen mit robusten CSR-Programmen von einer besseren Öffentlichkeitsarbeit, zufriedeneren Kunden und höheren Unternehmensgewinnen profitieren, die die Stakeholder zufriedenstellen.

In einigen Fällen sind die positiven finanziellen Auswirkungen offensichtlich. Zum Beispiel könnte eine Verlagerung hin zu erneuerbaren Energiequellen wie Sonnenkollektoren auf dem Firmengelände mit der Zeit zu niedrigeren Stromkosten führen.

CSR vs. ESG

CSR ähnelt einem anderen Konzept, das als environmental, social, and corporate governance (ESG)-Prinzipien bekannt ist. Der Hauptunterschied besteht darin, dass CSR eine interne Funktion ist, während ESG eine externe Funktion ist.

CSR-Programme werden intern vorgeschlagen und ausgeführt. Es liegt an den Verantwortlichen innerhalb des Unternehmens, den Erfolg dieser Programme zu messen, zu entscheiden, welche weitergeführt werden sollen, und die Programme, die nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen, zu überarbeiten. ESG hingegen ist eine Messgröße, mit der Analysten die Effektivität verschiedener Unternehmensanstrengungen zur Bewältigung von environmental, social, and corporate governance -Problemen objektiv vergleichen können.

Viele Investmentgruppen bewerten Unternehmen auf der Grundlage ihres Engagements für ökologische, soziale und Governance-Kriterien (ESG-Kriterien). Institutionelle Anleger und Investmentfondsgesellschaften können in ihren Jahresberichten darlegen, wie ESG-Prinzipien in ihre Anlagephilosophie integriert werden (oft mit positiven Ergebnissen).

Der Rahmen für die ESG-Berichterstattung stammt von der Global Reporting Initiative, einer unabhängigen Standardisierungsorganisation, die seit Ende der 90er Jahre versucht, die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen zu standardisieren.

Zusammenfassung

  • Ein Unternehmen praktiziert Corporate Social Responsibility (CSR), wenn es versucht, seine Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu verbessern.
  • Selbst für diejenigen, die sich nicht mit ökologischen oder sozialen Fragen befassen, gibt es zahlreiche Belege dafür, dass sich ein Engagement für CSR positiv auf die Finanzen eines Unternehmens auswirken kann.
  • CSR ist ähnlich wie ESG, ein Prozess, bei dem Investoren Entscheidungen treffen, die zum Teil auf CSR-Programmen und den gesellschaftlichen Auswirkungen eines Unternehmens beruhen.
Hauptpartner:

eBook des Monats

Anzeige

Sidebanner Anzeige Zertifizierter Tech-Recruiter

HR-Whitepaper, eBooks und Studien

Das könnte dir auch gefallen

0 Kommentare

Das erhältst du vom HRtalk Newsletter!

• Wertvolles Wissen aus erster Hand.

• Hochkarätige Artikel für deinen Erfolg.

• Regelmäßige Geschenke und Gutscheine.

• Teilnahme an spannenden Gewinnspielen.

• Teil einer dynamischen Community von HR-Experten sein.

Du hast dich erfolgreich eingetragen